Skip to main content

Marketing-Mix

Unterteilt sich in die so genannten 4 P: product, price, place promotion. Auf deutsch:

1. Produkt/Dienstleistungspolitik
Gestaltet eine Leistung durch Variation deren Merkmale, z. B. Betriebsgröße, -typ, Produktinnovation oder -eliminierung, Kulanzpolitik; Umweltfaktoren, menschliche Faktoren, Art der Infrastruktur etc.
Kernfrage: Welche Produkte bzw. Leistungen sollen angeboten werden?

2. Preispolitik
Umfasst Preisstrukturpolitik (Festlegung des Preisniveaus) und Preisablaufpolitik (Preisfindung und Durchsetzung alternativer Preisforderungen gegenüber der Kunden).
Kernfrage: Zu welchen Bedingungen soll ein Produkt/eine Dienstleistung am Markt angeboten werden?

3. Distributionspolitik
Beschäftigt sich mit der Auswahl der passenden Absatzorganisation (z. B. Verkaufsrepräsentant oder Sales Office?) und Vertriebskanäle (Direktvertrieb oder Handel) und der Akquisitonsmethode (z. B. Telefon, online).
Kernfrage: Wie bekommen wir Kunden? Wo können wir sie abholen?

4. Kommunikationspolitik
Definiert die Maßnahmen bestehend aus Werbung (Advertising, absichtliche Form der Beeinflussung, um Kunden zu einem bestimmten Verhalten zu bewegen; z. B. durch Prospekte, Anzeigen, Plakate, Online-Banner etc.), Verkaufsförderung (Sales Promotion), Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations, Werbung um öffentliches Vertrauen; z. B. Tag der offenen Tür, Betriebsbesichtigungen, Kundenzeitschriften etc.) und persönlicher Verkauf (Personal Selling)
Kernfrage: Welche Informations- und Beeinflussungsmaßnahmen sollen ergriffen werden?

Meist ist es nicht möglich, sämtliche in Frage kommende Marketinginstrumente gleichzeitig einzusetzen, damit die angestrebten Unternehmensziele erreicht werden können. Bei der Zusammenstellung des Marketing-Mix geht es deshalb verstärkt darum, die einzelnen Marketinginstrumente vor dem Hintergrund des jeweils gegebenen Budgetrahmens auszuwählen sowie Intensität und Timing des Einsatzes zu planen.